Framus 07102 Atlantik 6, 1974

1.199,00 € *

Zzgl. Versandkosten. Keine MwSt. wg. § 19 UStG.

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 723
Instrument: Ob New Sound, Fret Jet, Caravelle, Sorento oder Atlantik – alle diese Modelle... mehr
Framus 07102 Atlantik 6, 1974

Instrument:
Ob New Sound, Fret Jet, Caravelle, Sorento oder Atlantik – alle diese Modelle traten damals gegen die legendäre Gibson ES an. Mehr oder weniger eigenständig und mit mehr oder weniger großem Erfolg. Doch inzwischen gibt es viele Musiker, die eine siebziger Framus den Gibsons aus dieser Zeit vorziehen. Noch ist sie beim Image unterlegen, dagegen qualitativ und vom Sound eindeutig besser, das können wir aus direkten Vergleichen bestätigen. Größter Unterschied sind allerdings die Kosten und das deutlich bessere Preis-Leistungsverhältnis: Eine Atlantik 6 ist heute leicht um das Vierfache günstiger als eine Gibson ES aus dieser Zeit und ist damit schon fast ein Schnäppchen. Unser Modell hat den Stempel 74 B und wurde demnach im Februar 1974 gebaut.

Material:
Der Korpus ist komplett aus Ahorn gefertigt. Perfekt ausgeführte Nitrolackierung im Black-Rose-Finish, also schwarz-rot schattiert. Das Schallloch ist aufgeklebt und einlackiert, die Gitarre hat keine offenen Resonanzräume. Sie ist aus Gewichtsgründen natürlich nicht massiv, also eine echte Thinline. Alles zugunsten der Stabilität und zur Feedbackvermeidung aus laminiertem Holz, wie auch beim großen US-Vorbild üblich. Zur Stabilisierung findet sich innen ein Zentral- und Sustainblock aus Ahorn. Der bewährte und unzerstörbare Multi-Schichtholzhals besteht aus Buchestreifen, er trägt ein Palisandergriffbrett mit Punkteinlagen aus Perloid in fünf Bünden und hat natürlich einen Einstellstab. Offene Mechaniken, massive Brücke und der Saitenhalter mit dem wahrscheinlich besten und stimmstabilsten Vibrato, was es bei Framus gab. Schlagbrett aus schwarzem Kunststoff.

Elektrik:
Die Ausstattung ist vielfach bewährter Standard. Tonabnehmer sind zwei klassische Framus P90 Single Coils. Gesteuert nicht über zeitgeistige Siebziger-Schaltungsexperimente, sondern über einen Master-Volumen- und -Tonregler, dazu der Dreiwegschalter für den Einsatz der Pickups. Einfach, intuitiv und völlig ausreichend für vielseitige Sounds.

Geschichte:
Weitgehend unbekannt. Wir übernahmen sie von einem privaten Vorbesitzer, der sie selbst im Nachbarort aus einem Nachlass kaufte. Da die Regler kratzten (völlig normal – bei Jahrzehnte langer Nicht-Benutzung verharzt das alte Öl und korrodieren die Kontaktlaufflächen) wurden diese sowie die Klinkenbuchse ausgetauscht. Die sichtbaren Reglergriffe blieben zum Glück erhalten. Wenn man weiß, wie die alten Regler überholt werden, lässt sich so ein Austausch vermeiden, aber so schießen Laien, die es gut meinen, leider oft übers Ziel hinaus. Außer der nicht originalen Klinkenbuchse ist von dem technisch sehr gut ausgeführten Umbau natürlich nichts zu sehen und die Elektrik funktioniert perfekt. Ansonsten ist es ist offensichtlich, dass diese Gitarre niemals wirklich eingesetzt wurde, denn der Zustand ist wie aus einer Zeitmaschine und praktisch neuwertig.

Restaurierungsarbeiten:
Da war nicht viel zu tun. Komplettreinigung, Griffbrett und Bundstäbchen abgezogen und geölt bzw. poliert. Lackflächen aufwändig ballenpoliert, Hardware hochglanzpoliert. Genau zwei winzige Dellen am Korpusrand haben wir retuschiert. Mechaniken aufgearbeitet und geölt. Elektrik kontrolliert und durchgemessen. Neue Saiten aufgezogen und Setup durchgeführt.

Aktueller Zustand:
Erst einmal kann man kaum glauben, was man da in der Hand hält. Offensichtlich eine klassische Vintage-Gitarre, fast 50 Jahre alt, aber tatsächlich wie frisch aus dem Musikgeschäft geholt. Keine nennenswerten Kratzer oder Dellen, keine Ausbleichungen, keine matten Stellen im Lack, keine rostigen Schräubchen oder schartigen Bundstäbchen – besser geht es nicht. Herrliche Gesamtoptik und authentischer Vintage-Look praktisch ohne Gebrauchsspuren. Alles ist stabil und funktioniert einwandfrei. Ein wirklich phantastischer Sound und eine neuzeitliche Bespielbarkeit zeichnen diese Framus aus. Qualitativ ist sie jeder ES aus den frühen siebziger Jahren überlegen. Der Klang ist kräftig, brachial und rockig, wie die meisten Framus, die diese P90-Tonabnehmer haben, für uns mit das Beste, was Framus damals gebaut hat. Der Halspickup liefert einen überragend vollen Klang, warm und voluminös mit riesigem Frequenzbereich. Der Stegpickup ist sehr typisch für die Position, giftig, durchsetzungsfähig und perfekt für Sololinien. Die Vibratoeinheit ist unserer Meinung nach die beste, die Framus jemals gebaut hat. Wichtig: Die Saiten müssen hier von vorne eingefädelt und dann unten um den Halter herum in Richtung Brücke geführt werden. Dies wird häufig falsch gemacht, aber dann ist der Anstellwinkel zur Brücke viel zu flach. Diese Atlantik ist ein einmaliges Sammlerstück und ein beeindruckender Player mit starken Auftritt – wer auf der Suche nach einer sehr guten Gitarre im ES-Stil ist, kommt an dieser nicht vorbei.

Maße:
Länge über alles 104 cm; Länge Korpus 46 cm; Unterbug 40,5 cm, Taille 23,5 cm, Oberbug 29 cm; Zargenhöhe 4,5 cm; Mensur 63,5 cm (Nullbund bis Steg); Breite Griffbrett am Nullbund 4,2 cm, am 12. Bund 5,2 cm; Gewicht 3.190 g; Saitenabstand 12. Bund 2 mm (einstellbar).

Kauf und Zahlung:
Schicken Sie uns eine E-Mail an info@german-vintage-guitar.com, dann erhalten Sie umgehend Ihre Rechnung. Oder bestellen Sie einfach hier über den Shop.

Weiterführende Links zu "Framus 07102 Atlantik 6, 1974"
Zuletzt angesehen